Sektorengruppen
  • Home
  • /
  • Sektorengruppen

Sektorengruppen

Unser Verband ist stolz darauf, eine breite Palette von Sektorengruppen zu präsentieren, die das Herzstück unserer Bemühungen um Energieeffizienz bilden. Diese Gruppen widmen sich verschiedenen Themenbereichen, um eine ganzheitliche und umfassende Herangehensweise an die Förderung von Energieeffizienz in unserem Land zu gewährleisten. 

Unsere Sektorengruppen arbeiten eng zusammen, um eine synergetische Wirkung zu erzielen und ganzheitliche Lösungen für die Herausforderungen im Bereich der Energieeffizienz anzubieten. Durch Kooperation, Innovation und Engagement streben wir danach, eine nachhaltige Energiezukunft für kommende Generationen zu schaffen. Werden Sie Teil unserer Bewegung für Energieeffizienz und gestalten Sie die Zukunft mit uns!

Sektorengruppe Gebäude

Der Sektor Gebäude widmet sich der Energieeffizienzberatung von Wohn- und Nichtwohngebäuden. Hierzu werden öffentlich-rechtlicher Nachweise (Energieausweis) erstellt. Zusätzlich erfolgen die Fördermittelberatung und die Unterstützung bei der Beantragung.

Die Sektorengruppe Gebäude versammelt alle Fachplaner von Gebäuden und Anlagentechnik zur interdisziplinären Zusammenarbeit. Gerade in der Konzeption und planerischen Umsetzung von Niedrigstenergiehäusern ist dies ein sehr wichtiger Beratungsinhalt, da gerade die Anlagentechnik langfristig über die Höhe von Energiekosten und die Gebäudeeffizienz entscheidet.

Beispielhafte Tätigkeitsfelder aus der Fördersystematik zum Sektor Gebäude:

  • Energieberatung / Energieausweiserstellung / Nachweiserstellung Neubau & Sanierung Wohngebäude
  • Energieberatung Nichtwohngebäude
  • Energieberatung Denkmalgeschützte Gebäude – Wohn- und Nichtwohngebäude
  • Fördermittelberatung
  • Grundstücks- und Gebäudebewertung
  • Feuchtigkeits- und Schimmelpilzuntersuchung
  • Ökologische Bauweise
  • Erstellung von individuellen Sanierungsplänen (iSFP und iSFP 2.0)
  • Fachplanung Bauphysik – Wärmebrücken, energetische Bilanzierung, Feuchteschutz, Luftdichtigkeit
  • Passivhausplanung
  • Kraft-Wärme-Kopplung
  • Gesundheitsfördernde Lüftungstechnik
  • Optimierung von Anlagen und Prozessen
  • Beratung Effizienz – Kälte- und Klimaanlagen
  • Inspektion von Lüftungs- und Klimaanlagen nach § 74 GEG
  • Nachhaltigkeitszertifizierung nach DGNB
  • Nachhaltigkeitszertifizierung nach BNB
  • Inspektion von Lüftungs- und Klimaanlagen nach § 74 GEG
  • Fachplanung – Architekt LP1-9
  • Fachplanung – Bauingenieur
  • Fachplanung Gebäudetechnik

Sektorengruppe Industrie

Im Sektor Industrie steht Verbesserung der Energieeffizienz in industriellen Unternehmen im Fokus.

Die Beratung bietet Unternehmen nicht nur die Möglichkeit, Kosten zu senken und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern, sondern trägt auch dazu bei, den ökologischen Fußabdruck zu reduzieren und die Nachhaltigkeit der Industrieproduktion zu verbessern. Daher ist sie ein wichtiger Bestandteil der Bemühungen zur Bekämpfung des Klimawandels und zur Förderung einer nachhaltigen Entwicklung.

Alle Unternehmen werden zukünftig auch wirtschaftlich durch die Einführung nachhaltiger Prozesse entlastet (sustainability reports)

Energieaudit und -management:
Durch die Durchführung von Energieaudits können Unternehmen ihren Energieverbrauch analysieren und Bereiche identifizieren, in denen Effizienzverbesserungen erzielt werden können. Ein effektives Energiemanagement umfasst die Überwachung, Messung und Kontrolle des Energieverbrauchs in Echtzeit.

Effiziente Technologien und Prozesse:
Die Einführung energieeffizienter Technologien und Prozesse ist entscheidend. Dies kann den Einsatz von Hochleistungsmaschinen, Wärmerückgewinnungssystemen, effizienteren Brennern und Kesseln, automatisierten Steuerungen und anderen innovativen Lösungen umfassen.

Wärme- und Stromerzeugung:
In vielen Industrieanlagen wird Wärme und Strom benötigt. Die effiziente Erzeugung dieser Energieformen kann durch den Einsatz von Kraft-Wärme-Kopplungssystemen, Dampferzeugern mit hoher Effizienz und erneuerbaren Energietechnologien verbessert werden.

Optimierung der Energieverwendung:
Die Optimierung der Energieverwendung in industriellen Prozessen kann durch die Verbesserung von Betriebsabläufen, die Minimierung von Energieverlusten, die Reduzierung von Leerlaufzeiten und die Optimierung von Temperatur- und Druckbedingungen erfolgen.

Schulung und Sensibilisierung:
Die Schulung von Mitarbeitern in Bezug auf Energieeffizienzpraktiken und -verfahren sowie die Sensibilisierung für den Energieverbrauch können dazu beitragen, ein Bewusstsein für das Thema zu schaffen und die Umsetzung von Effizienzmaßnahmen zu fördern.

Sektorengruppe Verkehr und Mobilität

Der Sektor Mobilität und Verkehr nimmt bei der Umsetzung von Wohnungs- und Gewerbebaumaßnahmen einen immer wichtiger werdenden Planungsbaustein ein.

Die Sektorengruppe Mobilität und Verkehr umfasst alle Aktivitäten im Zusammenhang mit der Bewegung von Personen und Gütern. Die klare Planung von Verkehrs- und Mobilitätsfragen trägt maßgeblich zur wirtschaftlichen Entwicklung, zur sozialen Interaktion und zum Umweltschutz bei.

Entscheidende Fragen sind wie z.B. bei Gewerbeneubauten Kunden und Mitarbeitende das Unternehmen erreichen können. Ebenso ist zu beachten, welche zusätzliche primäre und sekundäre Verkehrsströme durch neue Bauprojekte entstehen (Zulieferverkehr, Entsorgungsverkehr, zusätzliche Belastung der Verkehrsinfrastruktur durch Individualverkehr, Erreichbarkeit durch ÖPNV, usw.)

Der Mobilitäts- und Verkehrssektor hat erhebliche Auswirkungen auf die Umwelt, einschließlich Luftverschmutzung, Treibhausgasemissionen und Landnutzung. Die Förderung nachhaltiger Mobilitätslösungen ist daher ein wichtiger Schwerpunkt der Beratungsleistung.

Beratungsschwerpunkte zu Mobilität und Verkehr:

Energiequellen und -ressourcen: Die Verfügbarkeit und Nachhaltigkeit der Energiequellen, die im Verkehrssektor genutzt werden geprüft.
Traditionell wird der Verkehr überwiegend durch fossile Brennstoffe wie Benzin und Diesel angetrieben. Klimawandel und Umweltbelastung fordern die Umstellung auf erneuerbare Energiequellen wie Strom aus erneuerbaren Quellen (Wind, Sonne) oder alternative Kraftstoffe wie Wasserstoff oder Biokraftstoffe.

Energieeffizienz: Die Effizienz bei der Nutzung von Energie im Verkehrssektor ist von großer Bedeutung, um den Energieverbrauch zu minimieren und Ressourcen zu schonen. Die Beratung fußt auf der Kenntnis von Entwicklung und Nutzung effizienter Motoren, Getriebesysteme und Fahrzeugdesigns sowie der Förderung von energiesparendem Fahrverhalten und nachhaltiger Infrastruktur und macht hierzu konkrete Anwendungsvorschläge.

Emissionsreduktion: Der Verkehr ist ein bedeutender Verursacher von Treibhausgasemissionen und Luftverschmutzung. Daher ist die Verringerung dieser Emissionen ein zentrales Anliegen der Beratung. Die Umstellung auf alternative Antriebsarten wie Elektrofahrzeuge, Wasserstofffahrzeuge und Fahrzeuge mit emissionsarmen Verbrennungsmotoren ist ein wichtiger Schritt zur Reduzierung der Emissionen im Verkehrssektor und trägt zur Kostenoptimierung beim Kunden bei.

Infrastruktur und Ladeinfrastruktur: Eine moderne Verkehrsinfrastruktur ist entscheidend für die effiziente Nutzung von Energie im Verkehrssektor. Dies umfasst die Betrachtung der Entwicklung von Straßen-, Schienen-, Luft- und Wasserwegen sowie die Integration von intelligenten Verkehrssystemen und digitalen Lösungen. Darüber hinaus ist der Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge ein wichtiger Faktor, um die Akzeptanz und Verbreitung dieser Fahrzeuge zu fördern und z.B. für Mitarbeitende und Kunden ein attraktives Dienstleistungsangebot zu machen.

Energieabhängigkeit und Sicherheit: Die Abhängigkeit vom Import fossiler Brennstoffe kann auch zu wirtschaftlichen Sicherheitsrisiken führen, insbesondere in Bezug auf geopolitische Spannungen und Preisschwankungen. Die Diversifizierung der Energiequellen und -versorgung sowie die Förderung der Energiesicherheit durch lokale oder eigene Produktion und erneuerbare Energien sind daher von großer Bedeutung.

Technologische Innovationen: Fortschritte in der Technologie spielen eine Schlüsselrolle bei der Lösung energetischer Fragen im Verkehrssektor. Dies umfasst die Entwicklung effizienter Antriebssysteme, Batterietechnologien, Brennstoffzellentechnologien, autonomer Fahrzeuge und intelligenter Verkehrssysteme, die dazu beitragen können, den Energieverbrauch zu reduzieren und die Nachhaltigkeit des Verkehrs zu verbessern. Die Sektorengruppe sammelt und evaluiert diese Entwicklungsschritte und gibt sinnvolle Innovationsvorschläge an die Berater und Kunden weiter.

Sektorengruppe Energiegewinnung und Verteilung

Im Sektor Energiegewinnung und Verteilung werden alle Prozesse der Erzeugung von Energie aus verschiedenen Quellen sowie die Übertragung und Verteilung dieser Energie an Verbraucher untersucht.

Dieser Prozess ist entscheidend für die Bereitstellung von Strom, Wärme und anderen Formen von Energie für industrielle, kommerzielle und private Zwecke.

Die jüngsten Ereignisse in der Welt haben gezeigt, dass dem Aufbau resilienter und auch dezentraler Strukturen eine völlig neue existentielle Bedeutung zugekommen ist, um zukünftig flexibel und effektiv auf Veränderung reagieren zu können. Diese Prozesse fachlich zu begleiten, ist Hauptaufgabe der Sektorengruppe.

Wichtige Aspekte der Energiegewinnung und -verteilung:

Energiequellen: Die Energie kann aus verschiedenen Quellen gewonnen werden, darunter fossile Brennstoffe wie Kohle, Erdgas und Erdöl, erneuerbare Energiequellen wie Sonne, Wind, Wasser und Biomasse sowie Kernenergie. Jede dieser Quellen hat unterschiedliche Vor- und Nachteile hinsichtlich Kosten, Umweltauswirkungen und Verfügbarkeit.

Energieerzeugung: Die Energieerzeugung erfolgt in Kraftwerken oder anderen Anlagen, die die jeweilige Energiequelle nutzen, um elektrische Energie, Wärme oder andere Formen von Energie zu erzeugen. Diese Anlagen können konventionelle thermische Kraftwerke, Kernkraftwerke, Wasserkraftwerke, Windparks, Solaranlagen und andere sein.
Übertragung und Verteilung: Nach der Erzeugung wird die Energie über Übertragungs- und Verteilungsnetze zu den Verbrauchern transportiert. Dies umfasst Hochspannungsleitungen für die elektrische Energieübertragung, Pipelines für den Transport von Gasen und Flüssigkeiten sowie Fernwärme- oder Kühlnetze für die Verteilung von Wärme oder Kälte.

Netzinfrastruktur: Die Netzinfrastruktur umfasst alle physischen Einrichtungen und Systeme, die für die Übertragung und Verteilung von Energie benötigt werden, einschließlich Leitungen, Kabel, Transformatoren, Schaltanlagen und Schaltanlagen. Diese Infrastruktur muss regelmäßig gewartet, erweitert und modernisiert werden, um eine zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Smart Grids und Digitalisierung: Die Einführung von Smart Grids und digitalen Technologien ermöglicht eine effizientere und flexible Energieverteilung und -verwaltung. Dies umfasst die Integration von intelligenten Messgeräten, Netzautomatisierungssystemen, Energiemanagementsystemen und Energieinformationsnetzwerken.

Energieeffizienz und Nachhaltigkeit: Die Förderung von Energieeffizienzmaßnahmen und die verstärkte Nutzung erneuerbarer Energiequellen sind wichtige Strategien zur Reduzierung von Emissionen und zur Gewährleistung einer nachhaltigen Energieversorgung.

Sektorengruppe Landwirtschaft

Im Sektor Landwirtschaft vereinen sich sehr viele, sich gegenseitig bedingende Faktoren. Hier hängt tatsächlich „Alles mit Allem“ zusammen.

Die Landwirtschaft verbraucht beträchtliche Mengen an Energie für Betriebsmittel wie Traktoren, Bewässerungssysteme, Kühlanlagen und Trocknungsanlagen. Die Nutzung von energieeffizienten Geräten und Technologien, der Einsatz erneuerbarer Energien wie Solarenergie und Biogas sowie die Optimierung von Betriebsabläufen können dazu beitragen, den Energieverbrauch zu senken und die Nachhaltigkeit der Landwirtschaft zu verbessern.

Die Sektorengruppe Landwirtschaft arbeitet daher auch mit externer fachlicher Expertise aus der Land- und Ernährungswirtschaft zusammen. Gemeinsam mit diesen Partnern werden die Prozesse von der Urproduktion bis zur Verteilung an die Kunden und Verbrauchern untersucht.

Effizienz in der Landwirtschaft bezieht sich auf die Optimierung der Ressourcennutzung, um maximale Erträge zu erzielen und gleichzeitig Umweltauswirkungen zu minimieren. Dies umfasst eine Vielzahl von Maßnahmen und Technologien, die darauf abzielen, den Einsatz von Wasser, Düngemitteln, Pestiziden, Energie und Land zu optimieren.

 

Schlüsselaspekte der Effizienz in der Landwirtschaft:

Präzisionslandwirtschaft: Die Präzisionslandwirtschaft nutzt moderne Technologien wie GPS, Satellitenbilder und Sensorik, um landwirtschaftliche Prozesse zu optimieren. Dies ermöglicht eine genauere Steuerung von Bewässerung, Düngung, Pflanzenschutzmitteln und anderen Ressourcen, basierend auf den spezifischen Bedürfnissen der Pflanzen und des Bodens.

Wassermanagement: Eine effiziente Nutzung von Wasser ist entscheidend für die Landwirtschaft, insbesondere in Gebieten mit begrenzten Wasserressourcen oder unter Bedingungen von Dürre. Technologien wie Tropfbewässerung, Tröpfchenbewässerung und Bodenfeuchtesensoren helfen dabei, den Wasserverbrauch zu minimieren und die Bewässerung genau an die Bedürfnisse der Pflanzen anzupassen.

Nährstoffmanagement: Ein effizientes Nährstoffmanagement zielt darauf ab, den Einsatz von Düngemitteln zu optimieren und gleichzeitig die Nährstoffverluste zu minimieren, die zu Umweltverschmutzung führen können. Dies umfasst die Verwendung von Bodenanalysen, Düngeempfehlungssystemen, präzisen Düngerstreuer und die Einführung von Düngerapplikationstechniken wie Düngerbändern oder -injektionen.

Pflanzenschutzmittelmanagement: Eine umsichtige Anwendung von Pestiziden ist wichtig, um Schädlinge und Krankheiten zu bekämpfen, ohne die Umwelt zu schädigen oder die Gesundheit der Verbraucher zu gefährden. Integrierte Schädlingsbekämpfungsstrategien, biologische Schädlingsbekämpfung und die Verwendung von Pestiziden mit niedriger Toxizität sind einige Ansätze zur Verbesserung der Effizienz im Pflanzenschutz.

Boden- und Landmanagement: Die Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit und die Minimierung der Bodenerosion sind wesentliche Aspekte der Effizienz in der Landwirtschaft. Maßnahmen wie konservierende Bodenbearbeitung, Pfluglosanbau, Terrassierung und Anbau von Zwischenfrüchten können dazu beitragen, die Bodengesundheit zu erhalten und die Produktivität langfristig zu steigern.