Energieberater – Energieeffizienz-Experte für Wohngebäude und Passivhaus-Planer/-Berater werden

Wann

31. März 2024    
Ganztägig

Buchungen

Buchungen geschlossen

Wo

Veranstaltungstyp

Energieberater – Energieeffizienz-Experte für Wohngebäude, Nichtwohngebäude und Passivhaus-Planer/-Berater werden

Zielsetzung:

Dieser Zertifizierungslehrgang bietet Ihnen die Voraussetzung zur Eintragung als Energieberater nach BEG-Pflichtenheft in der Energieeffiienzexpertenliste für Förderprogramme des Bundes von Wohn- und Nichtwohngebäuden, und bereitet Sie auf die Prüfung zum zertifizierten Passivhaus-Planer/-Berater vor. Der modular aufgebaute Lehrgang vermittelt in Vorträgen, Workshops, Diskussionen und Übungen grundlegendes und vertiefendes Wissen für die Energieberatung und die Planung von hoch-energieeffizienten Gebäuden mit Anerkennung von 160 Unterrichtseinheiten.

Weitere Detailinformationen zum Zertifizierungslehrgang

 

Inhalt

Die Inhalte dieser Module entsprechen den Vorgaben des Regelhefts der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes. Darüber hinaus werden die Themen Sanierung, Nachhaltigkeit und Erneuerbare Energien vertieft behandelt, sowie besonders eingegangen auf Energiebilanzierungen und die Wirtschaftlichkeit von Sanierungsmaßnahmen. Zahlreiche Beispiele gebauter Passivhausprojekte und eine großen Anzahl von Passivhaus-tauglichen Detaillösungen vermitteln praktisch anwendbares Wissen für hoch-energieeffizientes Bauen und Sanieren. Der Kurs besteht aus Selbstlern-Einheiten (E-learning und Hausarbeiten) sowie Präsenz- und live-online-Modulen. Das E-learning wird vor dem Kurs bereitgestellt und der Inhalt zu Kursbeginn als bekannt vorausgesetzt.

Modul G: Grundlagen energieeffiziente Gebäude, E-Learning

Vorbereitendes E-Learning – Überblick über den Passivhaus-Standard:

Jede Kurseinheit enthält eine kurze Videopräsentation, gefolgt von weiterem Material und einem Quiz. Alle hier enthaltenen Themen werden in den folgenden Kursmodulen vertieft und detailliert behandelt. Der Inhalt des E-Learnings wird in den folgenden Kursmodulen als bekannt vorausgesetzt:

  • Passivhausprinzipien und Bauphysik
  • Grundlagen Wärmedämmung, Fenster, Wärmebrücken, Luftdichtheit, Lüftung, Heizung und Warmwasser
  • Einblick in die Energiebilanzierung mit dem PHPP (Passivhaus Projektierungspaket)

Modul PH 1: Bauphysik, Gebäudehülle

Bauphysik:

  • Wärmeleitung, Feuchteschutz und thermische Behaglichkeit
  • U-Werte, psi-Werte und fRsi-Werte

Gebäudehülle:

  • Opake und transparente Bereiche in Wohn- und Nichtwohngebäuden
  • Wärmebrücken und deren Auswirkungen
  • Fenster – Konstruktionsprinzipien, physikalische Anforderungen und passivhaustaugliche Einbausituationen
  • Passivhaustaugliche Produkte, Materialien, Konstruktionen und Anschlussdetails
  • Luftdichtheit – Planungsprinzipien und Beispieldetails für Massiv- und Leichtbau
  • Auswirkungen fehlender Luftdichtheit
  • Luftdichtheitsmessung und Thermografie

Modul PH 2: Haustechnik, Sanierung, Wirtschaftlichkeit

Lüftung:

  • Anlagenkonzepte und Komponenten einer Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung, Brandschutz und Wirtschaftlichkeit
  • Bemessung von Volumenströmen und Luftwechselraten, Dimensionierung von Kanalnetzen
  • Einbau und Einregulierung einer Lüftungsanlage

Heizen und Kühlen:

  • Berechnung von Primärenergie, Heizwärme, Heizlast und Wärmegewinnen
  • Anlagenkonzepte diverser Wärmeerzeuger und deren Komponenten
  • Planung der Beheizung und Warmwassererzeugung, Vermeidung von Verteil- und Speicherverlusten
  • Sommerlicher Wärmeschutz, passive und aktive Kühlung und Feuchterückgewinnung

Sanierungen:

  • Konstruktive Lösungen bei Sanierungsprojekten (Gebäudehülle und Haustechnik)
  • Zahlreiche Beispiele von Sanierungen mit Passivhauskomponenten

Wirtschaftlichkeit:

  • Lebenszyklusbewertung und Investitionsrechnungen
  • Kostenreduktion bei hoch-energieeffizienten Gebäuden
  • Wirtschaftlichkeit von Passivhäusern

Modul PH 3: Energiebilanzierung Passivhaus – Projektierungspaket (PHPP)

Energiebilanz für energieeffiziente Gebäude:

  • Grundlagen Energiebilanzierung
  • Energiebilanzierungs- und Planungstool für effiziente Neubauten und Sanierungen
  • Primärenergie und die Nutzung der vom Passivhaus Institut entwickelten PER-Faktoren
  • Workshop: Eingabe eines Wohngebäudes ins Passivhaus Projektierungspaket (PHPP)

Modul E 1: GEG

Rechtliche Grundlagen / praktische Anwendung des GEG

  • Europäische Rechtslage der Energieeffizienz von Gebäuden
  • Grundlagen und Anwendung von DIN 18599
  • Winterlicher / sommerlicher Wärmeschutz
  • Zusammenhänge verschiedener Gesetze, Verordnungen und Normen
  • Anforderungen des GEG an Neubauten und Sanierungen inkl. Denkmalschutz, Wohn-, Nichtwohngebäude und gemischte Nutzungen
  • Wärmebrückenberechnung und Gleichwertigkeitsnachweis DIN 4108 Bbl.2

Modul E 2: BEG, 1946-6 (Lüftung), hydraulischer Abgleich

Bilanzierung nach GEG / Förderungen:

  • DIN 18599 Überblick und Anwendung Wohngebäude
  • Lüftungskonzepte DIN 1946-6
  • Hydraulischer Abgleich
  • Förderungen für Wohn- und Nichtwohngebäude, Neubau und Sanierungen (BEG), KfW-Anträge
  • Energieausweise bei Neubauten und Sanierungen
  • Projektberichte / Ausgabe der Hausarbeit Wohngebäude

Modul E 3: Nachhaltigkeit / Erneuerbare Energien

Nachhaltigkeit:

  • Grundlagen Nachhaltigkeit
  • Primärenergiebewertungen und Lebenszyklusbetrachtungen von Baustoffen
  • GWP (global warming potential) in der Betriebs- und Herstellungsphase von Baustoffen

Erneuerbare Energien:

  • Solarthermie und Photovoltaik in Bestands- und Neubauten, Ansätze zur Auslegung und Konzepte zur Netzeinspeisung, Selbstnutzung und Speicherung
  • Biomasse – Anlagenkonzepte, Komponenten, Ansätze zur Auslegung
  • Nutzung von Windenergie in energieeffizienten Gebäuden
  • Kraft-Wärmekoppelung, Nah-/Fernwärme in Bezug auf energieeffiziente Gebäude

Modul E 4: Vertiefung Sanierung und Wirtschaftlichkeit

Vertiefung Sanierung:

  • Bestandsanalyse und Planung von Sanierungsmaßnahmen, typische Details
  • Komponenten der Gebäudehülle und Nachrüstung energieeffizienter Versorgungssysteme
  • Energiesparende Sanierung im Denkmalschutz
  • Innendämmung, Feuchteschutzkonzepte – (Dampfbremsen, kapillaraktive Dämmstoffe, etc.)
  • Wärmebrücken, typische Anschlussdetails für Fenster, Geschossdecken, Dach, einbindende Innenwände
  • Schrittweise durchgeführte Sanierung, Abhängigkeiten einzelner Maßnahmen, Nutzung des Energetischen Sanierungsplanes (ESP)
  • Individueller Sanierungsfahrplan (iSFP)

Vertiefung Wirtschaftlichkeit:

  • Wirtschaftlichkeit von Energiesparmaßnahmen bei der Sanierung, Bewertung gering investiver Maßnahmen
  • Fördermöglichkeiten der KfW

Modul E 5: Repetitorium (für Prüfung PH-Planer + EEE Wohngebäude)

Vorbereitung auf die Abschlussprüfung zur Eintragung in die EEE-Liste Wohnen und zum „zertifizierten Passivhaus-Planer/-Berater“

  • Wiederholung der relevanten Themen und Q&A
  • Übung typischer Berechnungen
  • Informationen zur Vorbereitung und zur Bearbeitung der Prüfung

„Hausarbeit Wohngebäude“

Modul E 6: Vertiefung Nichtwohngebäude

Nichtwohngebäude – Gebäudehülle

  • Vermeidung typischer Wärmebrücken (Balkone, Konsolen, Attika)
  • Luftdichtheit bei komplexen Konstruktionen
  • Vorhangfassaden, Glasfassaden (Luftdichtheit und Wärmebrücken)
  • sommerlicher Wärmeschutz, Verschattung

Nichtwohngebäude – Haustechnik

  • Anlagenkonzepte für Lüftungsanlagen in komplexen Projekten
  • Komponenten, Ansätze zur Auslegung, Ausführungsbeispiele und Wirtschaftlichkeit
  • Anlagenkonzepte für Heizung, Warmwasser und passive / aktive Kühlung, Komponenten, Ausführungsbeispiele und Wirtschaftlichkeit
  • Tageslichtführung, Beleuchtung

Besonderheiten bei der Sanierung von Nichtwohngebäuden

Modul E 7: Energiebilanzierung Nichtwohngebäude (PHPP)

Energiebilanzierung für energieeffiziente Nichtwohngebäude:

  • Eingabe von komplexeren Wohn- und Nichtwohngebäuden und Gebäuden mit gemischter Nutzung (Gebäudehülle und Haustechnik), Zonierung
  • Praktische Übungen zur detaillierten Eingabe typischer Komponenten für komplexe Projekte
  • Bewertung von Effizienzoptionen mit der Variantenberechnung
  • Konzept der ökonomischen Vergleiche im PHPP
  • Vor-Zertifizierung für schrittweise durchgeführte Sanierungen

Modul E 8: Energiebilanzierung Nichtwohngebäude (DIN 18599)

Rechtliche Grundlagen / praktische Anwendung des GEG für Nichtwohngebäude:

  • EEuropäische Rechtslage
  • Grundlage und Anwendung der DIN 18599 für Nichtwohngebäude – Zonierung, Eingabe der Gebäudehülle und der Haustechnik (Heizen, Kühlen, Lüften, Warmwasser), sommerlicher Wärmeschutz, Beleuchtung, erneuerbare Energien
  • Ausstellung von Nachweisen
  • Zusammenhänge verschiedener Gesetze, Verordnungen und Normen
  • Anforderungen des GEG an Nichtwohngebäude und gemischte Nutzungen
  • Förderungen für Nichtwohngebäude (BEG)
  • Projektberichte / Ausgabe der Hausarbeit Nichtwohngebäude

Modul E 9: Repetitorium Nichtwohngebäude

Vorbereitung auf die Abschlussprüfung zur Eintragung in die EEE-Liste Nichtwohnen:

  • Wiederholung der relevanten Themen und Q&A
  • Übung typischer Berechnungen Informationen zur Vorbereitung und zur Bearbeitung der Prüfung

„Hausarbeit Nichtwohngebäude“

Referenten / Zielgruppe und Bildungspunkte

Referenten:

Referenten vom Passivhaus und Mitgliedern beim LFE

Zielgruppe:

Energieberater, Bauingenieure, Architekten, Fachingenieure, Planer, Techniker, Meister und weitere Interessenten, welche energetische Berechnungen durchführen.

Bildungspunkte für die Energieeffizienz-Expertenliste:

Die Anerkennung der Veranstaltung als Fortbildung für die Energieeffizienz-Expertenliste für WG;NWG,EM (für Förderprogramme des Bundes) wurde beantragt mit 160 UE


Termine und Details

Online-Termine werden mit der Software Zoom oder Teams geführt Präsenztermine sind in den Berliner Veranstaltungsräumen des LFE

  • Modul G: Grundlagen energieeffiziente Gebäude, E-Learning Wird vom Teilnehmer selbsständig erarbeitet
  • Modul PH 1: Bauphysik, Gebäudehülle / 2 Tage in Präsenz oder 2 Tage Online 23. + 24. Februar 2023 in Berlin (zusätzlicher Termin, falls online nötig: 2. + 3. März 2023)
  • Modul PH 2: Haustechnik, Sanierung, Wirtschaftlichkeit / 6 halbe Tage Online 22. – 24. März 2023 und 29. – 31. März 2023
  • Modul PH 3: Energiebilanzierung Passivhaus – Projektierungspaket (PHPP) / 2 Tage in Präsenz 27. + 28. April 2023
  • Modul E 1: GEG / 2 halbe Tage Online 8. + 9. Mai 2023 und
  • Modul E 2: BEG, 1946-6 (Lüftung), hydraulischer Abgleich / 2 halbe Tage Online 15. + 16. Mai 2023
  • Modul E 3: Nachhaltigkeit / Erneuerbare Energien / 2 halbe Tage Online 25. + 26. Mai 2023
  • Modul E 4: Vertiefung Sanierung und Wirtschaftlichkeit / 4 halbe Tage Online 5. + 6. Juni 2023 und 12. + 13. Juni 2023
  • Modul E 5: Repetitorium (für Prüfung PH-Planer + EEE Wohngebäude) / 1 Tag Präsenz 23. Juni 2023
  • Prüfung PH-Planer + EEE Wohngebäude / 1 halber Tag Online 7. Juli 2023
  • Modul E 6: Vertiefung Nichtwohngebäude / 4 halbe Tage Online 7. + 8. September 2023 und 21. + 22. September 2023
  • Modul E 7: Energiebilanzierung Nichtwohngebäude (PHPP) / 1 Tag Präsenz 6. Oktober 2023
  • Modul E 8: Energiebilanzierung Nichtwohngebäude (DIN 18599) / 6 halbe Tage Online 16. + 17. Oktober 2023, 6. + 7. November 2023 und 13. + 14. November 2023
  • Modul E 9: Repetitorium Nichtwohngebäude Repetitorium / 1 Tag Präsenz 27. November 2023
  • Prüfung Energie – Effizienz – Experte Nichtwohngebäude / 1 halber Tag Online 8. Dezember 2023

Voraussetzungen

Der Kurs richtet sich an Neueinsteigende wie auch an Planende mit Vorkenntnissen im energieeffizienten Bauen. Die Inhalte des vorbereitenden E-Learnings werden zu Kursbeginn als bekannt vorausgesetzt. Die weiteren Voraussetzungen für die Eintragungen in die EEE-Listen sind im Regelheft der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes zu finden.

Diese Kurse ermöglichen die Eintragung für Hochschulabsolvent*innen (Ausstellungsberechtigte nach § 88 Absatz 1 Nr. 1 GEG oder § 88 Absatz 1 Nr. 2 ohne Beschränkung der Nachweisberechtigung).

Für die Kursteilnahme ist ein eigener Laptop erforderlich, vor allem bei den Modulen zum Thema Energiebilanzierung. Für die Teilnahme an den online-Prüfungen ist die Installation eines Safe-Exam-Browsers auf dem eigenen Laptop / Computer erforderlich.

Der Kurs besteht aus Selbstlern-Einheiten (E-learning und Hausarbeiten) sowie Präsenz- und live-online-Modulen. Das E-learning wird vor dem Kurs bereitgestellt und der Inhalt zu Kursbeginn als bekannt vorausgesetzt.

Die Abschlussprüfungen werden online durchgeführt und angeboten als Passivhaus-Planer-Prüfung, als Abschlussprüfung für die Eintragung in die EEE-Liste Wohngebäude oder als Abschlussprüfung für die Eintragung in die EEE- Liste Nichtwohngebäude. Die Inhalte der Prüfungen richten sich nach den Lernzielen des Passivhaus Instituts und den Lernzielen des Regelheftes der Energieeffizienz-Expertenliste (Besonderer Teil, Anlage 1). Für die Eintragung in die EEE-Listen Wohn- und Nichtwohngebäude ist die erfolgreiche Bearbeitung der zugehörigen Hausarbeit erforderlich. Fortbildungspunkte werden anerkannt für die Erneuerung des Eintrags in der EEE-Liste und auch für die Verlängerung des Zertifikats Passivhaus-Planer / -Berater (abgesehen von Modul G, PH 1, PH 2). Fortbildungspunkte für Kammern auf Anfrage.

 

Buchungen

Buchungen sind für diese Veranstaltung nicht mehr möglich.