Der individuelle Sanierungsfahrplan iSFP

Wann

14. Dezember 2023    
09:00 - 16:30

Buchungen

Buchungen geschlossen

Wo

Rittersaal
Josef-Orlopp-Straße 32-26, Berlin, 10365
Karte nicht verfügbar

Zielsetzung:

Seit 01.07.2017 erkennt das BAFA den iSFP als Beratungsbericht in Weiterentwicklung der BAFA – Vor-Ort-Beratung an. Der iSFP stimmt bei der energetischen Sanierung von Wohngebäuden einzelne Sanierungsschritte sinnvoll aufeinander ab und berücksichtigt dabei auch die individuellen Bedürfnisse der Bauherrschaft. Die Erstellung des iSFP wird gefördert und zusätzlich wird im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude ein Förderbonus gewährt, wenn als Sanierungskonzept ein iSFP vorgelegt werden kann.

Teil 1: Theoretische Grundlagen Anwendungsbereich des iSFP Vorteile und Nutzen des iSFP für den Beratungsempfänger Aufwand und Nutzen für den Energieberater Beratungs- und Förderrichtlinien (EBW-Richtlinie) DIN V 4108-6 oder DIN V 18599 ? Ablauf einer iSFP-Energieberatung Ermittlung der Investitionskosten Verfahren zu Antragstellung und Abrechnung Teil 2: Praxisbeispiel mit Bilanzierungssoftware Kurzvorstellung der Software Erläuterung des Praxismodells Eingabe aller notwendigen Daten und Informationen im iSFP-Tool Ausgabe von Sanierungsfahrplan und Umsetzungshilfe Technische Voraussetzungen: Laptop mit Energieberatersoftware inklusive iSFP-Tool Seminarunterlagen: Seminar-Präsentation als PDF-Datei Bereitstellung einer ZIP-Projektdatei Hottgenroth* Die Unterlagen werden zu Seminarbeginn auf einem USB-Stick übergeben. * Wer mit einer anderen Energieberatersoftware arbeitet, dem wird empfohlen ein Sanierungskonzept mit folgenden Sanierungsvarianten vorzubereiten: Istzustand: Einfamilienhaus weitgehend unsaniert Schritt 1: Dämmung Satteldach mit Erneuerung Dachflächenfenster Schritt 2: Fenstererneuerung, Außenwanddämmung Schritt 3: Dämmung Kellerdecke, Einsatz Wärmepumpe mit Erreichen einer KfW-Effizienzhausstufe
Referenten: Dipl. Ing. Heinz Schöne, Gebäudeenergieberater, Mitglied des LFE Dipl. Ing. Benedikt Litschko, Gebäudeenergieberater Zielgruppe: Energieberater sowie Bauingenieure, Architekten, Fachingenieure, Planer, Techniker, Meister und weitere Interessenten, welche energetische Bilanzierungen durchführen. Bildungspunkte für die Energieeffizienz-Expertenliste: Die Anerkennung der Veranstaltung als Fortbildung (8 UE) für die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes wird bei der dena eingereicht.
Termin: 14. Dezember von 09.00 Uhr bis 16.30 Uhr (8 UE) Seminarort: Rittersaal, Josef-Orlopp-Straße 32-36, 10365 Berlin

Buchungen

Buchungen sind für diese Veranstaltung nicht mehr möglich.