Die EnergieEinsparInitiative Berlin (EEIB) hat zehn Erfolgsfaktoren diskutiert und entwickelt, die als
Leitlinien für eine erfolgreiche Umsetzung der Energiewende – auch in Anbetracht der schwierigen
Rahmenbedingungen – in der Hauptstadt angewendet werden sollen.
Der LFE gehört zu den Gründungsmitgliedern dieser Berliner Initiative.
Deutschland und auch Berlin haben sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu sein. Die
Herausforderungen auf dem Weg zu einer erfolgreichen und sozialverträglichen Energiewende sind
erheblich. Die Energiewende in Berlin kann nur mit konsequenter Energieeinsparung gelingen. Die
Energiekrise des Jahres 2022 hat verdeutlicht, dass Einsparmaßnahmen essenziell sind, um die
Energieversorgung zu sichern und Kosten zu senken.
Ein Großteil der städtischen CO₂-Emissionen ist auf den Energie- und Wärmeverbrauch in Gebäuden
zurückzuführen. Vor allem der Gebäudesektor bietet damit erhebliches Potenzial für Reduktionen.
Damit die Energiewende gelingt, sind entschlossene und nachhaltige Maßnahmen erforderlich, wie sie
beispielsweise im (noch nicht verabschiedeten) Berliner Energie- und Klimaschutzprogramm oder in
der Wärmestrategie des Landes Berlins enthalten sind. Zugleich haben sich die finanziellen
Rahmenbedingungen für viele Maßnahmen durch die angespannte Haushaltslage des Landes auf
absehbare Zeit deutlich verschlechtert. Zudem ist unklar, welchen energiepolitischen Rahmen die neue
Bundesregierung setzen wird, um die Energieeinspar- und Effizienzpotenziale zu heben. Klar ist aus
Sicht der Initiative allerdings, dass vor diesem Hintergrund eine stärkere Fokussierung und Priorisierung
auf wichtige Handlungsfelder und Zielgruppen mit entsprechender Hebelwirkung stattfinden muss.
Durch Vernetzung und bessere Verknüpfung der Maßnahmen und Instrumente von Politik, Verwaltung
und Wirtschaft können knappe Mittel und Ressourcen besser und effizienter eingesetzt werden.
Dabei gilt es, die besonderen wirtschaftlichen und sozialen Strukturen Berlins zu berücksichtigen, wie
der hohe Anteil von Mietern in einem angespannten Wohnungsmarkt oder die finanzielle Lage der
Berliner Wirtschaft.
Hintergrund: Die EnergieEinsparInitiative Berlin ist im Kontext der Energiekrise des Jahres 2022 gegründet worden.
Die Initiative ist ein Zusammenschluss Berliner Unternehmen, Institutionen und Verbänden mit dem
Ziel, die Energieeinsparpotenziale dieser Stadt zu heben. Die Initiative, bestehend aus dem BBU
Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen e.V., BauInfo Berlin, der Berliner
Energieagentur, Berliner Energie und Wärme, Berliner Stadtwerke, Bundesverband Freier Immobilien
und Wohnungsunternehmen Landesverband Berlin/Brandenburg e.V., Caritasverband für das Erzbistum
Berlin e.V., GASAG, Haus & Grund Berlin, Handwerkskammer Berlin, Industrie- und Handelskammer zu
Berlin, Innung Sanitär Heizung Klempner Klima Berlin, InfraLab Berlin, LFE-Landesverband für
Energieeffizienz, Schornsteinfeger-Innung in Berlin und dem Verband Deutscher Grundstücksnutzer
unterstreicht als breites Bündnis die Notwendigkeit eines gemeinsamen Handelns aller Beteiligten in
unserer Stadt.
Hier finden Sie das ausführliche
EEIB_Positionspapier